Erreichbarkeit in den Ferien
04. - 13.08.2025 und 01. - 05.09.2025: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ab 08.09.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
Ihr JBS-Team
KFZ-Technik
Abteilungsleiter: Meik Streidt
E-Mail: vorname.nachname(at)jbs-mm.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Im aktuellen Schuljahr werden an der JBS - im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik folgende Schwerpunkte unterrichtet:
- Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr: Pkw-Technik, System- und Hochvolttechnik, Karosserietechnik, Motorradtechnik und Nutzfahrzeugtechnik
- Fachstufe, 2. Ausbildungsjahr: Pkw-Technik, System- und Hochvolttechnik, Karosserietechnik und Motorradtechnik
- Fachstufe, 3. und 4. Ausbildungsjahr: Pkw-Technik und System- und Hochvolttechnik
Über zwölf Blockwochen hinweg führten die Auszubildenden eigenständig eine vollständige Instandsetzung und technische Optimierung eines Fahrzeugs durch – von der Diagnose bis zur Wiederinbetriebnahme.
Fahrzeuginspektion: Mit Hilfe moderner Diagnosesysteme wurden Sicht- und Funktionsprüfungen durchgeführt, Defekte erfasst und Zusatzarbeiten geplant. Im Anschluss folgten elektrische Prüfungen am Bordnetz sowie am Start- und Ladesystem wobei der sichere Umgang mit Hochvoltkomponenten sowie die Auswertung von Fehlerspeichern im Mittelpunkt standen.
Instandsetzung verschlissener Baugruppen: Kupplung, Getriebe und Bremsen wurden überprüft, repariert oder ersetzt. Auch kleinere Karosseriearbeiten wurden fachgerecht ausgeführt. Die Auszubildenden dokumentierten ihre Arbeitsschritte detailliert und achteten auf Arbeitssicherheit und effiziente Planung.
Motorrevision: Nockenwelle und Zylinderkopf wurden bearbeitet, Brennräume ausgelitert und die Steuerzeiten exakt eingestellt. Sensoren, Aktoren und das gesamte Motormanagementsystem wurden überprüft, Leistung und Abgaswerte vor und nach dem Umbau verglichen. Ergänzt wurde das Projekt durch den Einsatz individuell gefertigter 3D-Druck-Bauteile.
Das Projekt stärkte nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern förderte auch Selbstständigkeit, Teamarbeit und lösungsorientiertes Denken – zentrale Qualifikationen im Berufsalltag von Kfz-Mechatronikerinnen und -Mechatronikern.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten PKWs, die zur Beförderung von maximal neun Personen bestimmt sind. Zu den Aufgaben gehören Reparatur und Inspektion von mechanischen, elektrischen, pmeumatischen und hydraulischen Baugruppen, sowie Nachrüstungen. Dabei kommen elektronische Mess- und Diagnosesysteme zum Einsatz.
Mit diesem Ausbildungsschwerpunkt, der für den gesamten Regierungsbezirk Schwaben - ausschließlich an der JBS unterrichtet wird, lassen sich die komplexen Anforderungen im alltäglichen Werkstattumgang mit Elektro- und Hybridfahrzeugen überhaupt erst bewerkstelligen.
Dieser Schwerpunkt erfordert von den Auszubildenden, zusätzlich zum KFZ-Basiswissen, ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein und viel Verantwortungsgefühl – letztendlich sind bei Spannungen bis zu 600V Fehler, im Umgang mit den hohen Spannungen am Fahrzeug, lebensgefährlich!