Erreichbarkeit in den Ferien
04. - 13.08.2025 und 01. - 05.09.2025: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ab 08.09.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
Ihr JBS-Team
Politik und Gesellschaft
Fachbetreuer: Roland Vetter
E-Mail: vorname.nachname(at)jbs-mm.de
Laut der Shell-Jugendstudie aus dem Jahr 2015 ist das politische Interesse von Jugendlichen wieder deutlich gestiegen. 41 Prozent der Befragten im Alter zwischen 12 und 25 Jahren bezeichnen sich als "politisch interessiert". Im Jahre 2002 waren es noch 30 Prozent. Auch die Zufriedenheit mit der Demokratie und der Gesellschaft in Deutschland ist in den letzten Jahren gestiegen. Diese positiven Trends gelten nicht für die Politikverdrossenheit der Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen, die nach wie vor hoch ist. Fast 70 % der Befragten sagen aus, dass sich die Politiker nicht darum kümmern, was die Leute denken. Zum Ausdruck kommt diese Stimmung aktuell in den Wählerstimmen für die unterschiedliche „Protestparteien“.
Der Unterricht an der Berufsschule will die Schüler und Schülerinnen dazu befähigen, in politischen und auch gesellschaftlichen Fragen rational zu urteilen. Sie sollen auch erkennen bzw. akzeptieren, dass Konflikte und Kontroversen Kennzeichen einer freiheitlich-pluralistischen Gesellschaft sind.
Inhalte des Unterrichtsfaches werden bei der Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde abgeprüft. Das hierbei erzielte Resultat geht in das in das Gesamtergebnis dieser Prüfung ein.
Auszubildende, welche bereits eine berufliche Ausbildung absolviert haben und einen mittleren Bildungsabschluss besitzen, können auf Antrag vom Politik und Gesellschaft befreit werden. Hierfür muss die zuständige Kammer auf eine erneute Prüfung im Fach Wirtschaft- und Sozialkunde im Rahmen der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung verzichten.